Tierarztpraxis mit den Schwerpunkten Verhaltensmedizin, Physiotherapie und Tierschutz
Verhaltensmedizin in der Praxis für Hunde
Diagnose und Behandlung von Verhaltensproblemen bei Ihrem Hund
Die Verhaltensmedizin ist ein interdisziplinärer Arbeitsbereich, in dem verhaltenswissenschaftliche, meist psychologische und medizinische Erkenntnisse zusammengeführt und auf den Bereich Gesundheit und Krankheit angewandt werden.
Ich lege bei der Untersuchung meiner Patienten Wert darauf, dass alle körperlichen Symptome und Verhaltenssymptome in ihrer Gesamtheit erfasst werden
In das Spektrum der Verhaltensmedizin gehören zum Beispiel:
- Ängste und Phobien
- Gesteigertes Aggressionsverhalten
- Trennungsangst
- Zerkauen und Fressen von ungeeigneten Gegenständen
- Übermäßiges Pflegeverhalten bis hin zu Selbstverletzungen
Ablauf & Kosten Verhaltenstherapie >
Physiotherapie
Bewegungs- und optimale Funktionsfähigkeit für Ihren Hund
In meiner Praxis biete ich Ihrem Hund tierärztliche Physiotherapie an. Hierzu gehört eine fachkundige Untersuchung, die nicht nur den Bewegungsapparat, sondern Ihr Tier im Ganzen mit seinen Bewegungen und seinem Verhalten betrachtet.
Die physiotherapeutische Behandlung kann helfen, die Bewegungs- und Funktionsfähigkeit des Körpers Ihres Hundes wiederherzustellen oder zu erhalten. Die Physiotherapie bietet zahlreiche Behandlungsmöglichkeiten:
- In der Schmerztherapie
- Zur Vorbereitung oder im Anschluss an Operationen in der Rehabilitation
- Bei chronischen Erkrankungen
- Bei geriatrischen Patienten
- Bei Sport-und Diensthunden
DAS TEAM IN DER PRAXIS
Dr. Alexandra Knipf und Ima
Mein Leben und meine Arbeit wurden durch meine Hunde geprägt. Dieses gegenseitige Lernen hat mich zu meinen Fachgebieten Verhaltensmedizin & Physiotherapie und dem Tierschutz geführt. Bei meiner Hündin Ima habe ich all das theoretische und praktische Wissen umgesetzt und sie ist zu meinem ständigen Begleiter geworden. Mit ihr zusammen möchte ich Ihnen zeigen, wie viel Freude die Hundehaltung machen kann, wie Lernen auf wissenschaftlicher Grundlage funktioniert und eine gute Mensch-Hund-Beziehung mit gegenseitigem Vertrauen möglich ist.
Dr. Alexandra Knipf: Fachliche Qualifikationen- Studium der Veterinärmedizin an der FU Berlin und der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
- Dissertation mit dem Thema „Erstellung eines Anforderungsprofiles für den Einsatz eines Hundes als polizeilichen Vernehmungsbegleithund“ am Institut für Tierschutz und Verhalten der Tierärztlichen Hochschule Hannover.
- Mitarbeit am Institut für Tierschutz und Verhalten der Tierärztlichen Hochschule Hannover
- Fortbildungskurse der Akademie für Tierärztliche Fortbildung (ATF) für das Kurssystem „Verhaltenstherapie“. Anzeige der Weiterbildung im Bereich Verhaltenstherapie bei der Tierärztekammer Niedersachsen.
- Assistenztierärztin in verschiedenen Praxen und einer Kleintierklinik im Raum Frankfurt am Main.
- Amtstierärztin in Baden-Württemberg mit den Tätigkeitsschwerpunkten Tiergesundheit und Tierschutz.
- Vorbereitungslehrgang und anschließende Prüfung für den tierärztlichen Staatsdienst.
- Veterinärrätin im Referat Tierschutz des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg.
- Zuerkennung der „Zusatzbezeichnung Tierschutz“ durch die Landestierärztekammer Baden-Württemberg.
- Weiterbildung „Physikalische und Rehabilitative Medizin Kleintier“ inklusive Hospitation am Vierbeiner Reha-Zentrum Bad Wildungen.
- Eröffnung der Praxis für Hunde in Walddorfhäslach.
Tierschutz - Mein Herzensthema
Ich bin Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Tierschutz und mit Weiterbildungen in den Bereichen Verhaltenstherapie und Physiotherapie. Mein Praxiskonzept ist eine Kombination der Bereiche Verhalten - Mobilität - Tierschutz. Das Wohlbefinden eines Tieres hängt nicht nur von seiner Gesundheit, sondern auch von seinem Verhalten und seiner Mobilität ab.
Als Tierärztin mit Zusatzbezeichnung Tierschutz gehört z. B. die Sicherstellung einer artgemäßen und verhaltensgerechten Haltung, Pflege und Ernährung von Tieren zu meinem Arbeitsgebiet.
Eine tierschutzgerechte Hundehaltung zeichnet sich durch artgemäße Bewegung, körperliches und geistiges Wohlbefinden und eine verhaltensgerechte Ausbildung aus.
Für eine vertrauensvolle Mensch-Hund-Beziehung
Tierschutz fängt in jeder Hundehaltung damit an, dass man dem Hund ein entsprechendes Leben bietet. Wer sich für einen Hund entschieden hat, übernimmt ein Hundeleben lang Verantwortung für das Wohlbefinden dieses Hundes.
Ändert sich das Wohlbefinden des Hundes, so ändert sich sein Verhalten. Ist der Hund in seiner Mobilität, z.B. durch Schmerzen im Bewegungsapparat, eingeschränkt, so ändert sich der Zustand seines Wohlbefindens und damit sein Verhalten. So greifen Verhalten, Mobilität und Tierschutz ineinander.
Ich möchte durch die Kombination aus tierärztlicher Verhaltenstherapie und Physiotherapie dazu beitragen, dass das Wohlbefinden Ihres Hundes im Sinne des Tierschutzes aufrechterhalten oder wiederhergestellt wird und Sie dadurch eine vertrauensvolle Mensch-Hund-Beziehung genießen können.